eBook PDF (4,78 Mb)
Nur mit Adobe Acrobat Reader kompatibel (lesen Sie mehr)

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 60/61

2020 - Felix Meiner Verlag

500 p.

ABSTRACTSSimon Noriega-Olmos: 'Not-Being', 'Nothing', and Contradiction in Plato's Sophist 236D-239CAt 236D-239C, Sophist presents three arguments to the conclusions, that the expression 'not-being' does not say or express anything, that we cannot even conceive of the alleged entity of not- being and that we contradict ourselves when claiming that not-being is not and that the expression 'not-being' does not express anything at all. I intend to answer five questions concerning these arguments: (Question 1) What does Plato mean when he says that the expression 'not-being' does not say any- thing at all? (Q2) What sort of semantic relation does he think the expression 'not-being' involves? (Q3) How could he possibly explain that 'not-being' is, after all, an expression? (Q4) What does he think we are to learn about the contradictions ensued by our talk of not-being? (Q5) And what does he think is the ontological status of not- being? My motivation for considering these questions is that the arguments against

wird die 'Wahrheit' im Gegensatz zu einer 'Unwahrheit' definiert, die in einem irreführenden 'Erscheinen' (phainesthai bzw. dokein) von Gegen-ständen besteht. Die aus dem Erscheinen hervor- gehende Sichtbarkeit der Gegenstände ist zugleich trügerisch und erkenntnisstiftend: Einerseits trägt nämlich das Erscheinen dazu bei, die Wahrheit zu verbergen, andererseits kann nur durch dieses verbergende Erscheinen die Wahrheit hervortreten. Diese Ambivalenz wird im vorliegenden Aufsatz in Bezug auf das irrtümliche Erscheinen des Gottes (II, 378a-383c), die Mimesis (X, 596d-601b) und die Manifestation der alêtheia (VI, 510a-VII, 532c) näher untersucht.Klaus Hedwig: Mons aureus. Transformationen einer philosophischen MetapherDas Bild des "goldenen Berges" (mons aureus) geht zurück auf geographische Angaben und Beschreibungen, die in der Antike als glaubwürdig angesehen wurden. In der Literatur illustriert die Metapher das Bedeutungsspektrum von Reichtum, Wohlergehen, Überfluss und Glück, spricht aber auch Warnungen

aus. Dagegen werden in den philosophischen Interpretationen (im Rahmen der griechisch-lateinisch-arabischen Rezeptionen der Aristotelica) vor allem Konstitutionsprobleme des Fiktiven, auch der entia rationis, thematisiert. Die Metapher exemplifiziert Objekte, die logisch möglich sind, aber nicht wirklich existieren. In der Philosophiegeschichte - bis in die aktuellen Analysen der non-existent objects hinein - wurde das Bild des "goldenen Berges" daher stets mit der Frage verbunden, welche Instanzen wir als "wirklich", "möglich" oder "unmöglich" rechtfertigen können. Als Beispiel spiegelt die Metapher die Transformationen, in denen sich das Wirklichkeitsverständnis der philosophischen Tradition wie in einem Prisma gebrochen hat.Damián J. Rosanovich: Civil Religion. [Publisher's Text]